IHHT – höhere Leistungsfähigkeit durch intelligentes Sauerstofftraining

Schnell größere Erfolge beim Fitnesstraining zu erzielen, hängt von diesen Faktoren ab. Ein in früheren Jahren unterschätzter Faktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die effiziente Nutzung von Sauerstoff durch unseren Organismus. Methoden wie das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) bietet sich als nicht-invasive Konzepte an, von denen Körper und Stoffwechsel auch jenseits des Sporttrainings profitieren.

Sauerstoff und Atmung – unerlässlich in der Fitness

Ein tieferer Einstieg ins Thema Fitness und Leistungsfähigkeit führt unweigerlich zu den Rollen von Sauerstoff und Kohlendioxid. Seit einem Jahrzehnt setzt sich „Breathwork“ zunehmend auch im Sportbereich durch, um durch kontrollierte Atemtrainings den Körper zu positiven Anpassungen zu bewegen. Manche Methoden reichen in ihren Wurzeln Jahrtausende zurück und sind im Yoga oder ähnlichen Traditionen zu finden.

Das Konzept hinter diesen Atemtrainings ist mit einer intensiven Trainingseinheit im Fitnessstudio vergleichbar. Gerade ein kurzzeitiger Mangel an Sauerstoff stellt einen positiven Stress für den Organismus dar, der diesen zu Anpassungen motiviert – ein Prinzip, das im Höhentraining genutzt wird.

Diese Effekte lassen sich auch zu Hause mit einem Sauerstoffgerät und einer Atemmaske nutzen. Als Trainingsprogramm, das den Stoffwechsel ankurbelt und langfristig zu einer besseren Leistungsfähigkeit beitragen kann, ist das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, kurz IHHT, ein sinnvoller und klinisch erprobter Ansatz.

Mit IHHT zur höheren Leistungsfähigkeit

Beim IHHT kommt es zu einer wechselseitigen Versorgung des Körpers mit zu viel und zu wenig Sauerstoff im Vergleich zu unserer alltäglichen Atemluft. Der Wechsel findet im Abstand weniger Minuten statt, eine Einheit dauert zwischen 40 und 50 Minuten. Das Training kann bequem zu Hause durchgeführt werden, und dies sogar im Sitzen oder Liegen.

Während unsere Luft einen Sauerstoffgehalt von ca. 21 % aufweist, wechselt der Gehalt beim IHHT zwischen 10 % und 30 % hin und her. Dies zwingt den Körper nach mehreren Anwendungen zu einer Anpassung, ähnlich wie es für unsere Muskeln nach mehreren Einheiten Krafttraining gilt. Ein effizienterer Umgang mit Sauerstoff durch unseren Stoffwechsel und ein gesteigertes Wohlbefinden sind fast immer die Folgen.

Einfache Durchführung und Datenauswertung

Die Durchführung des IHHT findet im Idealfall durch einen Arzt oder Fitnesscoach begleitet statt. Für die Überwachung des Trainings und Erfassung von Daten zur Auswertung bieten sich Tools wie Respio an. In diesen lassen sich die verschiedenen Trainingsprogramme abspeichern und alle relevanten Daten erfassen, z. B. für die spätere Auswertung durch Ärzte oder Institute.

Nach jeder Trainingseinheit ist ausreichend Entspannung ratsam. Dies kennst du vielleicht auch ohne klassisches Höhentraining, wenn du einen Urlaub in den Alpen verbringst. Die Luftumstellung kann zu Beginn der Reise müder machen, da der Körper mit dem geringeren Sauerstoffgehalt umgehen muss. Gönn dir ähnlich wie nach dem Besuch im Gym einen ausreichenden „Cooldown“.

Nicht nur für den Sportbereich attraktiv

Die Vorteile einer Methode wie das IHHT liegen nicht alleine darin, deine Maximalkraft zu erreichen oder die generelle Leistungsfähigkeit für Sport und Fitness zu fördern. Selbst im Alltag ohne sportliche Ambitionen profitierst du davon, wenn dein Sauerstoffhaushalt trainiert und optimiert wird.

Die bessere Leistungsfähigkeit kann sich auch im Beruf oder deiner Freizeit bezahlt machen. Auch präventiv als Anti-Aging-Training ist eine Methode wie das IHHT gefragt, sogar im Kampf gegen Bluthochdruck oder einen drohenden Burn-out. Unser Atem ist schließlich unsere Lebensenergie, über die nicht nur Fitness-Fans häufiger nachdenken sollten.